202-V20104
Talk im TIZ: Bücherglück und digitale Demenz. Das Lesen der Zukunft
Prof. Gerhard Lauer (Uni Basel) im Gespräch mit dem VHS-Leiter
Beginn | Mi., 21.04.2021, 19:30 Uhr |
Kursgebühr | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Eintritt frei, Anmeldung erforderlich |
Dauer | 1 Abend |
Bücher haben einst die bürgerliche Gesellschaft gemacht. Heute unter den Bedingungen der Digitalisierung haben Bücher keine Käufer mehr und Leser sind eine aussterbende Spezies - so sagt man. Tatsächlich stimmt das nicht. Es werden mehr Bücher gekauft und gelesen als jemals zuvor. 300 Neuerscheinungen pro Tag auf dem deutschsprachigen Buchmarkt sprechen für sich. Digitale Welt und Leseglück passen zusammen. Wie sie das tun, darüber wird zu reden sein.
Besteht also Grund zur Hoffnung? Macht die Digitalisierung unsere Jugend doch nicht zwangsläufig „dick, dumm und gewalttätig“, wie manche Skeptiker gebetsmühlenhaft predigen?
Gerhard Lauer ist Professor für Digital Humanities (computergestützte Geisteswissenschaften) an der Universität Basel.
Kursort
Baumgartenstr. 479639 Grenzach-Wyhlen
TIZ, Theater im Zehnthaus Wyhlen (Keller)