Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Digitalisierung im Gesundheitswesen aus ethischer Sicht Online-Veranstaltung mit Bejamin Finger, Leiter Telemedizin Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart" (Nr. 202-D30310) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
202-D30310
Digitalisierung im Gesundheitswesen aus ethischer Sicht
Online-Veranstaltung mit Bejamin Finger, Leiter Telemedizin Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Beginn | Di., 13.07.2021, 18:00 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | Mit Anmeldung, keine Gebühr |
Dauer | 1 Abend |
Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche. Das Projekt gesundaltern@bw möchte Bürger*innen in der Digitalisierung von Gesundheit, Medizin und Pflege begleiten und befähigen, damit sie in der eigenen Gesundheitsversorgung kompetent agieren und eigenverantwortlich handeln können.
Digitalisierung führt auch im Gesundheitswesen zu Veränderungen der Versorgung. Systeme, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, unterstützen Ärzt*innen in der Diagnostik oder im OP. Roboter sollen in Einrichtungen der Altenhilfe für Unterhaltung und Service sorgen und Daten werden auf immer neuen Wegen ausgewertet, um mehr über Krankheitsverläufe zu wissen. Mit diesem Wandel sind ethische Fragen verknüpft: Wie kann die Patientenautonomie gestärkt werden? Was bedeutet die Digitalisierung für den Umgang mit Daten aber auch als Grundlage eines solidarischen Gesundheitssystems?
Damit Sie sich aktiv beteiligen können, gibt es für die Veranstaltung eine digitale Pinnwand. Dort können Sie Fragen stellen, und Ihre Erfahrungen teilen. Außerdem finden Sie dort weitere Links oder können Ihre Rückmeldung zur Veranstaltung geben.
Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie den Zugangslink für den YouTube-Lifestream und die digitale Pinnwand zugeschickt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (PC, Tablet, Handy) mit Tonausgabe. Hier finden Sie ein Erklärvideo zur Technik: https://youtu.be/Kw8-h_r7JHc
Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt.
Anmeldeschluss: 12.07.2021
Kursort
www.youtube.com